Referenzen als Nanny
- Team NANNYNETZWERK
- 7. Aug.
- 3 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 4. Sept.

Eltern vertrauen dir ihr Wertvollstes an – ihre Kinder. Genau dieses Vertrauen kannst du mit guten Referenzen sichtbar machen. Als Nanny arbeitest du im privaten Raum. Es gibt keine Hospitation, kein Team, das Feedback gibt. Aber es gibt Referenzen. Sie zeigen nicht nur, was du gemacht hast, sondern wie du gearbeitet hast und sind damit oft wirkungsvoller als jeder Lebenslauf.
In diesem Beitrag erfährst du, warum Referenzen so wichtig sind, wie du sie bekommst und wie du sie professionell einsetzt.
Warum Referenzen für Nannys so wichtig sind
Der Nanny-Beruf lebt von Vertrauen und das entsteht am besten durch nachvollziehbare Erfahrungsberichte. Eltern können deine Arbeit nicht im Alltag erleben – sie müssen sich auf dein Auftreten und deine Unterlagen verlassen. Eine gute Referenz schafft Sicherheit – für die Entscheidung und die spätere Zusammenarbeit. Sie ist im besten Fall wie ein Empfehlungsschreiben: konkret, ehrlich und mit echtem Mehrwert.
Was eine gute Referenz ausmacht
Keine Floskeln, sondern ein ehrlicher Einblick in deine Stärken und Arbeitsweise.
Eine aussagekräftige Referenz …
✅ beschreibt deine Tätigkeit (Alter der Kinder, Umfang, Aufgaben) ✅ benennt deine Stärken (z. B. Zuverlässigkeit, Einfühlungsvermögen, Organisation) ✅ zeigt, wie du mit Alltagssituationen umgegangen bist ✅ ist schriftlich, nachvollziehbar und individuell formuliert
📌 Je persönlicher die Sprache, desto stärker die Wirkung – Authentizität überzeugt mehr als Standardformulierungen.
Wie du an Referenzen kommst – auch nachträglich
Eine Referenz ist dein Türöffner. Dementsprechend solltest du dich frühzeitig aktiv darum bemühen. Aber auch nachträglich kannst und solltest du nach einer Referenz fragen.
1. Direkt nach der Zusammenarbeit fragen
Ob Babysitting, Praktikum oder längerer Einsatz: Frag zum Abschluss freundlich nach einer kurzen Referenz, solange der Eindruck noch frisch ist.
2. Rückwirkend nach längerer Zeit
Selbst wenn der Kontakt schon länger her ist, lohnt sich die Anfrage. Viele Familien sind offen – vor allem, wenn du ihnen das Schreiben erleichterst.
3. Sei konkret in deiner Bitte
Formuliere klar, was du brauchst – z. B.:
„Ich bewerbe mich aktuell als Nanny und würde mich sehr freuen, wenn Sie mir eine kurze Referenz über unsere Zusammenarbeit schreiben könnten – besonders zu meiner Arbeit mit X und dem gemeinsamen Alltag.“
Vorlage für deine Referenz-Anfrage
Du weißt nicht, wie du nach einer Referenz fragen sollst? Diese Formulierung hat sich bewährt:
Liebe Familie XY, vielen Dank für die schöne gemeinsame Zeit mit [Name des Kindes].Da ich mich aktuell als Nanny bewerbe, würde ich mich sehr freuen, wenn Sie mir eine kurze schriftliche Referenz über unsere Zusammenarbeit ausstellen könnten – idealerweise mit Bezug auf meine Zuverlässigkeit, Haltung, den Umgang mit [Name] und unsere Kommunikation. Gerne kann ich Ihnen einen Entwurf oder Stichpunkte zur Verfügung stellen, falls das hilfreich ist. Herzliche Grüße [Dein Name]
Telefonische Auskünfte reichen nicht
Ein Anruf kann keine schriftliche Referenz ersetzen. Telefonische Auskünfte sind häufig und bei weitem nicht so detailliert, wie schriftliche Referenzen.
Schriftliche Referenzen …
können Bewerbungen beigelegt werden
lassen sich digital archivieren
sind langfristig nutzbar
📌 Sie zeigen: Du bist vorbereitet, reflektiert und professionell.

Referenz-Vorlage, Bewerbungstipps & Co. in der Nanny App
Du willst mit deiner Bewerbung überzeugen? Dann nutze die Tools der NannyApp.
Dort findest du:
✅ Vorlagen für Referenzen, Anschreiben & Lebenslauf
✅ Tipps fürs Bewerbungsgespräch
✅ Hilfestellungen für Gehaltsverhandlungen
✅ Austausch mit anderen Nannys
✅ Jobs, die zu dir passen
Mit dem richtigen Auftreten und professionellen Unterlagen hebst du dich ab und stärkst das Vertrauen von Anfang an.
Weitere Beiträge, die dich interessieren könnten:
Kommentare